Goethe war gut
Goethe war gut
vertonte Balladen aus zwei Jahrhunderten
Die Ballade vereint Elemente der drei poetischen Gattungen Lyrik, Drama und Prosa. Goethe bezeichnete sie aus diesem Grund einst als "Urei der Poesie". Sie erfreut sich insbesondere seit der Zeit Goethes und Schiller größter Beliebtheit. Im "Balladenjahr" 1797 schufen die beiden befreundeten Dichter in einer Art künstlerischen Wettstreits einige der bekanntesten deutschen Erzählgedichte. Und auch heutzutage ist die Beliebtheit der Ballade ungebrochen und feiert in den Produktionen sogenannter Poetry-Slammer fröhlich Urständ.
Prolog
- Der Sänger (Johann W. Goethe)
Klassische Balladen
- Der Zauberlehrling (Johann W. Goethe) Video
- Der Handschuh (Friedrich Schiller)
Heroische Balladen
- Pidder Lüng (Detlev von Liliencron)
- John Maynard (Theodor Fontane) Video
Tragische Balladen
- Die drei Indianer (Nikolas Lenau)
- Een Boot is noch buten (Arno Holz)
Schaurige Balladen
- Der Knabe im Moor (Annette von Droste-Hülshoff) Video
Liebevolle Balladen
- Der Fischer (Johann W. Goethe)
- Ein Jüngling liebte ein Mädchen (Heinrich Heine) Video
- Sachliche Romanze (Erich Kästner) Video
Balladenparodien
- Die Nixe. Ballada (Kurt Schwitters)
- Goethes Fischer (Heinz Ehrhardt)
- Olle Pinelle (Fritz Grasshoff)
- Käptn Killer (Fritz Grasshoff)
Humoristische Balladen
- Korffs Verzauberung (Christian Morgenstern) Video
- Der Werwolf (Christian Morgenstern) Video
Satirische Balladen
- Die Moritat von Benny Banker (Heinrich Herlyn) Video
- Ballade vom kindlichen König (Heinrich Herlyn) Video
- Das Papier (Heinrich Herlyn) Video